Euromaidan in Wien Dezember 8, 2013 (Mehr)


Wir, Mitglieder der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft,

unterstützten die europäische Wahl der Mehrheit des ukrainischen Volkes, deren Streben, in einem demokratischen Staat  zu leben, in welchem die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung von Menschenrechten gebieten sowie in welchem jeder Bürger einen vom Staat ausgehenden Schutz verspührt.

Bedauerlicherweise ist, im 22. Jahr ihrer Unabhängigkeit, die Ukraine noch kein demokratischer Rechtsstaat.

Die Regierung des ukrainischen Staates, inbesondere der Präsidente der Ukraine, hat verlautbart, dass die Ukraine die Absicht hegt, als ein assoziiertes Mitglied der Europäischen Union beizutreten. Zumindest die letzten sechs Monate überzeugte die ukrainische Regierung ihr Volk und die internationalen Gemeinschaft  über die Vorteile des Assoziierungsabkommens mit der EU und die Unvermeidlichkeit dieses Weges. Millionen Ukrainer lebten in der Hoffnung, dass die ukrainische Regierung ihr Versprechen erfüllt und das Assoziierungsabkommen mit der EU in Vilnius unterzeichnet. Doch die herrschende Spitze mit dem Präsidenten Janukowitsch wagte den entschlossenen Schritt in Richtung Europa nicht, sondern wandte sich in Richtung Russland. Am 29. November hat die Unterzeichnung des Abkommens nicht stattgefunden und damit wurde die Hoffnung von Millionen der Ukrainer zerstört.

(Der gesamte Text der Stellungnahme als PDF öffnen)

TUMA – Gesellschaft ukrainischer Jugend in Österreich hat sich dieser Stellungnahme unterstützend angeschlossen!


Die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft verurteilt den vom ukrainischen Parlament in der ersten Lesung des verfassungsfeindlichen Gesetzesentwurfes "Über die Grundsätze der Staatspolitik in Bezug auf Sprachen (in der Ukraine)" getroffenen Beschluss.

Die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft ist über die Situation rund um das Thema der Sprache in der Ukraine, welche im Zusammenhang mit der Verabschiedung des von Vertretern der Regierungskoalition V.Kolisnychenko und S.Kivalov entworfenen Gesetzentwurfes "über die Grünsätze der staatlichen Politik in Bezug auf Sprachen“ vom ukrainischen Parlament in der ersten Lesung entstand, zutiefst besorgt.

(Der gesamte Text der Stellungnahme als PDF öffnen)


Am 10. März 2012 ist der Vorsitzende der Führung Ukrainischer Nationalisten und der letzte Präsident der Ukrainischen Nationalrepublik (UNR) im Exil – Mykola Plavjuk von uns gegangen. Auf Initiative der ukrainischen Gemeinde in Wien fand eine Gedenkgottesdient in der Kirche zur St. Barbara in Wien statt.

(Der Nekrolog als PDF öffnen)


"Ukraine, die Entstehung der Nation"

Zum 20.sten Jubiläum des Beschlusses und der Verkündung der ukrainischen Nationalhymne vom ukrainischen Parlament ein Vorführung des Kinofilmes vom bekannten polnischen Regisseur Jerzy Hoffman einladen "Ukraine, die Entstehung der Nation" findet stat

Wann: um 12:00 am Sonntag, den 26.02.2012
Wo: in die "Domiwka" (Wien 1010, Schönlaterngasse 7/8)
Der Einlass ist kostenlos! Wir freuen uns allerdings auf freiwillige Spenden für IPTG.

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


Konzert „Ukrainische Weihnachtslieder“


Wir laden Sie herzlichst zum Konzert „Ukrainische Weihnachtslieder“ ein – gesungen vom Ensemble der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft unter der Leitung von Aleksandra Terefenko-Babycz.

Wann: um 11:25 Uhr am Sonntag, den 22.01.2012
Wo: in der Kirche zu St. Barbara (Wien 1010, Postgasse 8)

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


"Festakt zum 200. Geburtstag von Markijan Schaschkewytsch"


Der Festakt wird in Zusammenarbeit von der ukrainischen Pfarre zu St.Barbara und der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft (IPTG) gemeinschafltich veranstaltet. Der IPTG Chor wird freundlicherweise die musikalische Umrahmung gestalten.

Wann: um 12:00 Uhr  am  Sonntag, deb 06. November 2011
Wo: in der "Domiwka" (Wien 1010, Schönlaterngasse 7/8)

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


Filmvorführung: „Taras Bulba“


Vorführung des Films "Taras Bulba" findet in ukrainischer Sprache statt.

Wann: um 19:00 am Mittwoch, den 19. Oktober 2011
Wo: in der "Domiwka" (Wien 1010, Schönlaterngasse 7/8)

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


Mit Trauer nimmt die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft (IPTG) Abschied von ihrem Gründungsmitglied Frau Johanna Mudretzkа, die zu unserem Bedauern am 01. Oktober 2011 verstorben ist. Frau Johanna Mudretzkа war ein freundlicher, feinfühliger, aufrichtiger und verantwortungsbewusster Mensch. Sie war von Anfang an ein wertvolles Mitglied von IPTG und ein Vorbild für uns alle. Unser aufrichtiges Beileid an die Familie and nahe Angehörige von Frau Mudreztka.


Festakt zum 20. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine


Am 28. August 2011 um 12:00 findet im Thomas-Saal ein feierliches Konzert statt!
Es nehmen teil: Chors von St. Barbara, ukrainische Künstler und musikalische  Ensemble unserer ukrainischen Diaspora in Österreich

Wann: Sonntag, den 28.08.2011 um 12:00
Wo: im Thomas-Saal (Wien 1010, Postgasse 4)

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


Vortrag zum „70. Jahrestag der Verkündung der Erneuerung des ukrainischen Staates in Lemberg“ und

Filmpräsentation „In Rahmen des Schicksals. Die Geschichte der Division „SS-Galizien“

Die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft (IPTG) lädt Sie herzlich zum Vortrag von Prof. Dr. Igor Chodak (Universität Lemberg) und danach zum Filmpräsentation „In Rahmen des Schicksals. Die Geschichte der Division „SS-Galizien“

Wann: um 19:00 am Mittwoch, den 06.07.2011
Wo: in „Domiwka“ (Wien 1010, Schönlaterngasse 7/8)

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


"Jurij Klen – Oswald Burghardt (1891-1947) zum 120.sten Geburtstag"

Ukrainisches Kolloquium "Jurij Klen-Oswald Burghardt (1891-1947)  zum 120.sten Geburtstag " wird in Zusammenarbeit von der ukrainischen Botschaft in Wien, dem Institut für Slawistik an der Universität Wien und der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft veranstaltet.

Wann: Mittwoch, 15. Juni 2011, 18.30 Uhr

Wo: Institut für Slawistik, Spitalgasse 2-4, AAKH, Hof 3, Seminarraum 1

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


Die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft (IPTG) äußert ihre tiefe Empörung über das am 20 Mai in Kraft getretene, neue Gesetz über die gleichzeitige offizielle Verwendung der roten Fahne und der nationalen (blau-gelben) Fahne beim Festtag am 9 Mai.

Die IPTG ist zu tief verbl üfft und empört über die vom ukrainischen Parlament am 21.04.2011 beschlossene und von Präsident W. Janukowytsch am 20.05.2011 unterzeichnete Änderung des ukrainischen Gesetzes über das „Verewigen des Sieges im großen Vaterland-Krieg 1941-1945.“ Wir, Mitglieder der IPTG, weigern unshinzunehmen, dass das genannte Gesetz die gemeinsame Nutzung der nationalen blau-gelben Fahne mit der roten Fahne mit der Abbildung des Sterns, sowie Hammer und Sichel – die Symbole des nicht mehr existierenden sowjetischen Imperiums, in der Ukraine erlaubt und erzwingt.…..(weiter)


Vortrag zum Thema „Union der Westukrainischen Volksrepublik mit der Ukrainischen Volksrepublik und ihre Rolle in der ukrainischen Staatsbildung“

Wie laden Sie zum Vortag von Prof.Dr. Igor Chodak (Medizinische Universität Lwiw (Lemberg))

Wann: um 11:45 am Sonntag, den 23. Jänner 2011

Wo: in „Domiwka“ (Wien 1010, Schönlaterngasse 7/8)

(Die Ankündigung als PDF öffnen)


Zünde eine Erinnerungskerze am letzten Samstag des Novembers an!

(Petition auf ukrainisch)


"Bohdan-Ihor Antonytsch (1909-1939) - Aspekte seines Werks"

Ukrainisches Kolloquium "Bohdan-Ihor Antonytsch (1909-1939) - Aspekte seines Werks" wird von der ukrainischen Botschaft in Wien, dem Institut für Slawistik an der Universität Wien und der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft organisiert.

Wann: Mittag, 24. November 2010, 18:30 Uhr
Wo: Institut für Slawistik, Spitalgasse 2-4, Altes AKH; Hof 3, Seminarraum 1

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick finden Sie in unserem Flyer. Sollte eine Frage zu der Veranstaltung auftauchen, zögern Sie bitte nicht sich an unser Sekretariat zu wenden.

(Flyer als PDF öffnen)


Filmvorführung: "Goldener September - Chronik von Galizien 1939-1941"

Vorführung des Films "Goldener September - Chronik von Galizien 1939-1941" findet in ukrainischer Sprache statt.

Wann : Sonntag, 21. November 2010 um ca. 11:45 Uhr
Wo: ukrainische "Domiwka"; Schönlaterngasse 7/8, 1010 Wien

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick finden Sie in unserem Flyer. Sollte eine Frage zu der Veranstaltung auftauchen, zögern Sie bitte nicht sich an unser Sekretariat zu wenden.

(Flyer als PDF öffnen)


Stellungnahme zur Situation in der Ukraine

Die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft unterstützt die Gründung des Komitees zum Schutz der Ukraine und den Aufruf zur Vereinigung aller Ukrainer für den Einsatz  zur Wiederherstellung und Verfolgung ukrainischer Interessen seitens der Regierung (mehr)


Die Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft lädt zum Konzert ein

Am Sonntag den 19. Juli 2009 findet um 11.30 in der ukrainischen griech.-kath. Kirche St. Barbara zu Wien, Postgasse 8,  ein Konzert statt (mehr)


Internationale Paul Tschubynskyj Gesellschaft feiert ihren 10. Gründungsjahr und 170. Geburtstag ihres Patrons

Anlässlich des 10. Gründun-gsjahres der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft und 170. Geburtstag ihres Patrons fand im Pfarrheim der St. Barbara Kirche am 14. Juni 2009 in Wien ein Festakt statt (mehr)


Zweisprachiger Flyer

Zweisprachige Flyer anlässlich der Feier des 10. Gründungsjahres der Internationalen Paul Tschubynskyj Gesellschaft und des 170. Geburtstages von Paul Tschubynskyj (mehr)


Anna Kanych in Wien

Die Lyrikerin Anna Kanych aus Lviv besuchte im Oktober auf Einladung unserer Gesellschaft Wien und bezauberte an zwei Tage die ukrainische Gemeinschaft mit ihrer melodischen Dichtung (mehr)

 

 

 

 
 
Alle Rechte der IPTG Vorbehalten.
Wien 2013